Kulturpreis der Landeskirche Hannovers 2022

HONORIEREN – INSPIRIEREN – KOMMUNIZIEREN

VERLEIHUNG DES KULTUR(FÖRDER)PREISES 2022

Der Kultur- und Kulturförderpreis würdigt und fördert den Dialog zwischen den zeitgenössischen Künsten und der evangelischen Kirche. Wir freuen uns, Ihnen zwei herausragende Preisträger vorzustellen.

Der Festakt zur Verleihung des Kultur(förder)preises 2022 fand am 27. September 2022, um 18:30 Uhr in der St. Michaeliskirche Hildesheim statt.

KULTURPREISTRÄGER*INNEN 2022: Ensemble Megaphon

Seit 15 Jahren steht das von der tschechischen Geigerin Lenka Župková geleitete Ensemble Megaphon für künstlerisches Crossover mit Fokus auf Musik und ortsbezogene Performances, Video- und Klangkunst, Tanz und Schauspiel. Das Ensemble überzeugt durch herausragende künstlerische Qualität, arbeitet bewusst interkulturell und migrationssensibel, dialogisch und partizipativ.

Aus der Laudatio auf das Ensemble Megaphon

"Jedes der genannten Projekte ließ sich auf Prozesse ein, teilte Wissen und Erkenntnisse, schuf Zugänge zu anderen Kunstsparten, aber auch zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und anderen Kulturen. Sie bauten und bauen immer wieder neue Netzwerke auf und schaffen – mitunter ungewöhnliche – Allianzen. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Sie gewinnen immer wieder Mitstreiter*innen für Ihre Projekte, mit denen das Ensemble in unterschiedlichsten Besetzungen auf die Schieflagen in unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Die gemeinsame Arbeit verbindet sie mit den beteiligten Künstler*innen; das Publikum wird durch Musik, Licht, Geschichten sensibilisiert. Sie sind im Dialog!"

Dr. Gesa Schönermark, Stiftung Niedersachsen

KULTURFÖRDERPREISTRÄGER*INNEN 2022: Cameo Kollektiv e.V.

Mit dem Projekt des Cameo Magazins unter Leitung von Sebastian Cunitz und Julius Matuschik bildet das Thema „Ankommen“ den Ursprung und die Vision des Kollektivs: „UPGRATION - Upgrade durch Migration“. Durch innovative Formate und Kooperationen zwischen Kreativen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte lässt Cameo in einem transkulturellen Co-Workingspace Großartiges entstehen.

Aus der Laudatio auf das Cameo Kollektiv e.V.

"Soziokultur und Kunst, das ist eine fruchtbare Verbindung, derer sich Cameo bedient. Soziokultur verlangt nach einer partizipativen Beziehung, nach einer Zusammenarbeit von Künstler*innen und Laien. Durch diese Zusammenarbeit entsteht etwas Neues: ein Werk, eine Installation oder eine Situation, die geprägt ist von allen, die daran mitgearbeitet haben. Dieses Ergebnis eines soziokulturellen Projekts beleuchtet ein Thema, eine gesellschaftliche Situation und zwar nicht mit pädagogisierenden Methoden, sondern durch eine künstlerische Brille. Die Rolle der Künstler*innen ist dabei, den Laien Werkzeuge an die Hand zu geben und das zu vermitteln, was die Kunst am besten kann: die Realität zu brechen und sie damit verständlicher oder befragbarer zu machen."

Hanne Bangert, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen

Die Preisverleihung im Film

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Film von kirche.media

Unsere Förderpartnerin

Logo Evang.Bank

Förderpartnerin des Kulturpreises ist die Evangelische Bank eG mit Sitz in Kassel.

Aus dem Grußwort

"Als Evangelische Bank sind wir der Überzeugung: Zu einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft gehören auch Kunst und Kultur - und vor allem Kreative wie Sie."

Marko Hilbig, Direktor Vertriebsregion Nord-West, Evangelische Bank eG

Die Jury des Preises 2022

Schirmherr des Preises:
Landesbischof Ralf Meister, Hannover

Jurysprecher*in:
Caroline Hartge, Garbsen

Der Jury des Preises gehören an:

  • Andreas Döring, Intendant des Schlosstheaters Celle, Celle
  • Elisabeth Lumme, Künstlerin, Kulturmanagerin, Osnabrück
  • Landesbischof Ralf Meister, Schirmherr des Preises (vertreten durch Silvia Mustert), Hannover
  • Pastorin Silvia Mustert, Persönliche Referentin des Landesbischofs, Hannover
  • Anke Pauli, Kunsthistorikerin, Geschäftsführerin artothek Hannover, Hannover
  • Joanna Schulte, Bildende Künstlerin, Kulturpreisträgerin 2013, Hannover
  • OKRin Dr. Julia Helmke, Referatsleiterin für die Bereiche „Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik, Mission, Kultur“ im Landeskirchenamt Hannover, Hannover
  • Caroline Hartge, Lyrikerin, Übersetzerin, Herausgeberin, Garbsen
  • Berthold von Knobelsdorff, Rechtsanwalt, KV-Vorsitzender Apostel- und Markuskirchengemeinde, Kuratoriumsmitglied der dortigen signifikanten Kulturkirche, Hannover
  • Jürgen Zinke, Geschäftsführer des "Forum für Kunst und Kultur Heersum e.V.", Kulturpreisträger 2019, Heersum

Die Geschäftsführung des Preises

Geschäftsführung vom Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers:

  • Pastor Dr. Matthias Surall, Leitender Referent für Kunst und Kultur
  • Dennis Improda, Referent für Kunst und Kultur

Vorschlagskommission: Die Scouts des Kulturpreises 2022

Aus den Sprengeln der Landeskirche Hannovers

  • Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr, Sprengel Hannover
  • Regionalbischof Dr. Hans Christian Brandy, Sprengel Stade
  • Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder, Sprengel Hildesheim-Göttingen
  • Regionalbischof Dr. Detlef Klahr, Sprengel Ostfriesland-Ems
  • Regionalbischof Friedrich Selter, Sprengel Osnabrück
  • Regionalbischof Dr. Stephan Schaede, Sprengel Lüneburg 

Aus Kunst/Kultur/Kirche/Gesellschaft

  • Pastor Dietmar Adler, Bad Münder
  • Prof. Dr. Thorsten Albrecht, Kunstreferat Landeskirche Hannovers
  • Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Hildesheim
  • Roger Cericius, Veranstalter der Internationalen
    A-capella-Woche, Futur X GmbH, Mitglied der Landessynode der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover
  • Dr. Albert Drews, Akademie Loccum
  • Susanne Eser, Kulturwissenschaftlerin und Kunstpädagogin, Hannover
  • Judith Gerstenberg, Dramaturgin, Hannover
  • Dagmar von Kathen, ehemalige Leiterin des Fachbereichs Kultur der Stadt Osnabrück
  • Dr. Annegret Kehrbaum, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Hannover
  • Prof. Patrice Kunte, Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Bielefeld
  • Eckhart Liss, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer "Kunst und Begegnung Hermannshof e.V.", Springe-Völksen
  • Pastorin Susanne Paul, Hannover
  • Pauline Raczkowski, Head of Partnerships Innovation, Hannover
  • Gabriele Sand, Bildung und Kommunikation Sprengel Museum Hannover
  • Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Stiftungsuniversität Hildesheim
  • Pastorin Andrea Schridde, Kulturkirche Bremerhaven
  • Pastorin Imke Schwarz, Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
  • Stefanie Sembill, Landesvertretung Niedersachsen in Berlin

Ensemble Megaphon

"In unseren Projekten beschäftigen uns kulturell wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen für eine friedliche und achtsame Welt. Der Kulturpreis ermutigt und unterstützt unseren künstlerischen Weg, uns dieser anzunähern, interkulturelle Dialoge zu stiften und neue Synergien entstehen zu lassen." 

Ensemble Megaphon
 

Cameo Kollektiv e.V.

"Der Kulturförderpreis bestärkt uns in unserem Schaffen und gibt uns Rückenwind, weiter mit kreativen Mitteln für eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft der Vielheit zu werben. Für uns ein wichtiges Zeichen und stärkender Motivationsschub. Und nicht zuletzt schafft der Preis Ressourcen für neue Projekte."

Cameo Kollektiv e.V.

Infos zum Preis

KP22_Signet_RZ_RGB_210922

Eine 10-köpfige Jury von Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Kirche und Gesellschaft prämiert in zwei Kategorien:

  • Kulturpreis 2022
    Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Prämiert wird ein/e künstlerisches Werk/künstlerische Leistung von herausragender Qualität aus dem Bereich der Bildenden und der Darstellenden Künste (inkl. Musik, Literatur und Film sowie Initiativen, Themen und Projekte aus dem Bereich der Soziokultur).
  • Kulturförderpreis 2022
    Dieser Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Kriterien entsprechenden denjenigen des Kulturpreises. Er prämiert jedoch nicht ein Werk, sondern dezidiert eine Person, und fördert somit junge Künstler*innen, die in ihrem bisherigen Schaffen anerkannt und für ihr zukünftiges Wirken ermutigt werden sollen.